
Die Geschichte der Zeitung reicht über mehrere Vorläufer mit anderen Titeln im Reich sowie in Preußen bis auf eine Erstausgabe vom 2. Januar 1819 zurück. Mit dem Deutschen Reichsanzeiger erweitert sich der Bestand von ZEDHIA um 127 Jahrgänge der Zeitung und aktuell 38.182 Ausgaben, die ihrerseits aus über 700.000 Einzelseiten bestehen.
Der Reichsanzeiger, der als das deutsche Pendant zum Amtsblatt zur Wiener Zeitung in Österreich betrachtet werden kann und regelmäßig Unternehmensdaten, wie z.B. Konkursmeldungen, veröffentlichte, erweitert die Datenmenge und Abdeckung für die deutschen Länder in ZEDHIA ganz erheblich. Damit ist nun mit ZEDHIA eine hocheffiziente Freitextsuche über die damaligen Ländergrenzen hinweg im deutschsprachigen Mitteleuropa möglich.
Die aktualisierte Bibliographie des gesamten ZEDHIA-Bestandes finden Sie hier.
Ab 1. September 2025 schließt das ZEDHIA-Portal seine Pforten. Die historischen Wirtschaftsdaten finden Sie ab sofort im neuen Almanach, direkt integriert in den Wirtschafts-Compass, Österreichs führender Plattform für Wirtschaftsinformationen. Damit erledigen Sie Ihre Recherchen künftig benutzerfreundlicher und in einer kompakteren & modernen Darstellung!
Ihren neuen Zugang zum Almanach finden Sie hier: APP Wirtschafts-Compass
Sofern Sie über einen aktiven ZEDHIA-Zugang verfügen, wurden Ihre Daten bereits transferiert und Sie haben dazu ein E-Mail von uns erhalten.
Allgemeine Informationen zum Almanach finden Sie hier: Wirtschafts-Compass
Bei Fragen freuen wir uns auf Ihr E-Mail an backoffice@compass.at