
Verein für Computergenealogie – der Verein betreibt diverse Projekte, wie etwa Genwiki, auf welche man über die Homepage zugreifen kann:
Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“ deren Seite viele nützliche Informationen und Forschungshilfen bietet.
http://www.adler-wien.at/index.php/de/
Familia Austria – Auf der Seite der österreichischen Gesellschaft für Genealogie und Geschichte finden Sie interessante und nutzbringende Informationen, inklusive Volltextsuchen in den Datenbanken des Vereins, für Ihre Familienforschung auf dem Gebiet der alten Habsburgermonarchie.
https://www.familia-austria.at/
GenTeam – In der genealogischen Datenbank befinden sich unter anderem ein Ortsverzeichnis und Indices. Es können Volltextsuchen gestartet werden.
Matricula ist ein wichtiges Onlineportal für digitalisierte Kirchenbücher auf Mitteleuropa.
http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/matricula/
Tipps des Österreichischen Staatsarchivs für die Familienforschung (Personenforschung).
https://www.oesta.gv.at/-/allgemein-zu-familienforschung-personenforschung-
ancestry.com – Englischsprachige, internationale Datenbank mit genealogischen Informationen.
Myheritage – Englischsprachige, internationale Datenbank mit genealogischen Informationen und genetischen Testangeboten.
Der Donauhandel – Quellen zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
http://www.univie.ac.at/donauhandel/
Europeana – digitalisierte historische Quellen diverser europäischer Institutionen in einer Sammlung online vereint.
http://www.europeana.eu/portal/de
Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis des Vereins für Computergenealogie hilft Orte mit ihren verschiedenen historischen Bezeichnungen ausfindig zu machen.
http://gov.genealogy.net/search/index
"Wien Geschichte Wiki" ist eine historische Wissensplattform der Stadt Wien. Die Grundlage bildet das Historische Lexikon Wien von Felix Czeike. Das Wiki führt Wissen von Expertinnen und Experten aus Stadtverwaltung und Öffentlichkeit zusammen.
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki
ANNO - AustriaN Newspapers Online – Laufend erweiterter Bestand digitalisierter historischer Zeitungen und Zeitschriften der Österreichischen Nationalbibliothek.
Findbuch für die Opfer des Nationalsozialismus.
https://www.findbuch.at/de/genealogie.html
Homepage des Technischen Museums Wien mit zahlreichen Abbildungen, Artikeln und Hinweisen.
https://www.technischesmuseum.at/
Plattform für Industrieschornsteine – Sammlung industriegeschichtlicher Dokumente aus Österreich und der Welt.
https://schlotforum.wordpress.com/
KVK - Karlsruher Virtueller Katalog - Buch-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Katalogen weltweit.
https://kvk.bibliothek.kit.edu/?digitalOnly=0&embedFulltitle=0&newTab=0
Österreichische Nationalbibliothek – die ÖNB betreibt auch diverse Digitalisierungsprojekte und stellt die Bestände online auf verschiedenen Seiten (Anno, Bildarchiv, ABO etc.) zur Verfügung.
Die Ministerialbibliothek des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen ist eine Spezialbibliothek für Steuer- und Zollwesen, Verwaltung und Verwaltungsreform, Staatshaushalt, Finanz-, Bank-, Kredit- und Versicherungswesen.
https://www.bmf.gv.at/ministerium/aufgaben-organisation/ministerialbibliothek.html
Österreichisches Staatsarchiv
Österreichisches Archivregister des OeStA - Übersicht über die österreichischen Bundes-, Landes-, Kommunal- und Privatarchive.
https://www.oesta.gv.at/archivregister
Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) – Das Wiener Stadt- und Landesarchiv bewahrt das schriftliche Erbe Wiens als Grundlage für die Rechtssicherheit und als Gewähr des freien Informationszugangs.
https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/
Wirtschaftskammer Österreich – u.a. mit dem Festschriftenarchiv und Bibliotheken der Wirtschaftskammern Österreichs.
Archiv der Wirtschaftskammer Österreichs.
https://www.oesta.gv.at/-/archive-der-wirtschaftskammer bzw. https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=14173
Ab 1. September 2025 schließt das ZEDHIA-Portal seine Pforten. Die historischen Wirtschaftsdaten finden Sie ab sofort im neuen Almanach, direkt integriert in den Wirtschafts-Compass, Österreichs führender Plattform für Wirtschaftsinformationen. Damit erledigen Sie Ihre Recherchen künftig benutzerfreundlicher und in einer kompakteren & modernen Darstellung!
Ihren neuen Zugang zum Almanach finden Sie hier: APP Wirtschafts-Compass
Sofern Sie über einen aktiven ZEDHIA-Zugang verfügen, wurden Ihre Daten bereits transferiert und Sie haben dazu ein E-Mail von uns erhalten.
Allgemeine Informationen zum Almanach finden Sie hier: Wirtschafts-Compass
Bei Fragen freuen wir uns auf Ihr E-Mail an backoffice@compass.at